RRR2025 – Nachwachsende Rohstoffe aus nassen und wiedervernässten Mooren

Wie können Moorwiedervernässung und innovative Landnutzungskonzepte kombiniert werden, um einen wirksamen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten? Welche innovativen Beispiele gibt es für den Aufbau und die Stärkung regionaler Wertschöpfungsketten? Welche Strategien können Hindernisse und Herausforderungen überwinden, um einen gerechten Übergang zu einer nachhaltigen Moornutzung zu ermöglichen?

Die 4. RRR-Konferenz zu nachwachsenden Rohstoffen aus nassen und wiedervernässten Mooren in Greifswald bietet eine Plattform, um diese und viele weitere Fragen zu erörtern und den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis zu fördern. Durch die Zusammenführung verschiedener Akteure soll die Veranstaltung den Wissensaustausch fördern, Netzwerke aufbauen und praxisnahe, zukunftsweisende Lösungen entwickeln und stärken.

Das Greifswald Moor Centrum lädt Sie herzlich ein, an der RRR2025-Konferenz teilzunehmen und aktiv zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft unserer Moore beizutragen.

Umfang der Konferenz

Die Nutzung von Feuchtbiomasse hat eine lange Geschichte und erlangte in jüngster Zeit erneute Aufmerksamkeit, da sich die weltweiten Bemühungen auf erneuerbare Ressourcen und Klimaschutz konzentrieren. Der Begriff „Paludikultur“ wurde 1998, also vor über 25 Jahren, geprägt und eingeführt. Seitdem wurden bedeutende Fortschritte in Bereichen wie Wiedervernässung, Anbaumethoden, Biomasseverarbeitung, Vermarktung, Politikentwicklung und Sensibilisierung der Öffentlichkeit erzielt. Diese Konferenz zielt darauf ab, Akteure der Paludikultur zusammenzubringen und begrüßt Wissenschaftler, Landbesitzer und Landnutzer, Verwaltungen, Unternehmen, Künstler, Designer, Politiker, Naturschützer und alle anderen Interessierten.