Aktuelles aus der Staudenverwendung (Fachtagung)
Termin
Do. 23.10.2025
Anmeldeschluss
Anmeldeschluss: ;EXTENSION=
]#Veranstaltungsort
Turmrestaurant im Ebertpark
Erzbergstraße 69
67063 Ludwigshafen
Deutschland, Rheinland-Pfalz
Information / Anmeldung
Den Auftakt macht Stephan Aeschlimann Yelin mit: „Die Natur und wir - vom Mixed Border zu Novel Ecosystems“ In unserer Branche nimmt der Begriff Natur, oder was wir darunter verstehen, seit Jahrzehnten eine zentrale Rolle ein. Was verstehen wir als gestaltende GärtnerInnen unter Natur? Die Entwicklung der Lebensbereiche und das CRS-Modell waren Meilensteine in der Pflanzenverwendung. Doch wie entwickeln wir diese weiter? Der Vortrag stellt Fragen zum Thema Natur und deren Prozesse, und wie die Auseinandersetzung mit neuen Ökosystemem ein Weg in der Entwicklung einer zukünftigen Staudenverwendung sein könnte. Petra Pelz, Pflanzenplanerin, gibt in ihrem Vortrag über Pflanzen, Gestaltung und die Zukunft des Pflanzenwissens Einblicke in ihre gestalterische Arbeit mit Gräsern und Stauden. Es geht um die lebendige Sprache der Pflanzen, um Komposition, Rhythmus und Wirkung im Raum – aber auch darum, wie sich Wissen über Pflanzen zeitgemäß vermitteln lässt. Im zweiten Teil stellt sie „Pflanzenreich“ vor – eine App, die nicht nur Pflanzlisten speichert, sondern auch das kreative Arbeiten mit Pflanzen erlebbar macht. Peter Berg, Gartendesigner schafft mit seinem Team Freiräume für Garten- und Design-Liebhaber. In seinem Vortrag stellt er dynamische Staudenpflanzungen vor, die er mit Gehölzen kombiniert und welche Besonderheiten sich daraus ergeben. Alle, die Staudenbeete planen und Stauden verwenden, wissen, wie wichtig es ist, Blumenzwiebeln mit einzuplanen. Doch welche passen am besten zu welchen Stauden, welche sind besonders langlebig oder verwildern schön in langlebigen Pflanzungen? Antworten darauf gibt es im Vortrag von Andy Bauch von Verver Export. „Mit lockerer, naturalistischer Mischpflanzung wollen wir einen Kontrapunkt zur strengen Symmetrie unserer Anlage setzen.“ Gärtnerischer Leiter des Ebertparks, Harald Sauer, macht mit seinen vielbeachteten Staudenpflanzungen den Ebertpark zu einem Anziehungspunkt für Staudenfans. Nach einer Einführung zu seiner Philosophie und Arbeitsweise wird er die Teilnehmenden zu einer Exkursion zu den Pflanzungen im Park führen.