Agroforst-Gehölzstreifen schützen die fruchtbaren Lössböden des Kraichgaus vor Erosion und Austrocknung. Zusätzlich entstehen vielfältige Vermarktungsvorteile für den landwirtschaftlichen Betrieb durch eine hohe Biodiversität, Kohlenstoffspeicherung und gegebenenfalls heimische Nüsse oder Obst.
Der Betrieb Frank GbR und das LTZ Augustenberg Versuchsgut Stifterhof Odenheim zeigen, wie mit wenig Arbeitsaufwand Wertholz- und Pappelstreifen etabliert werden und wie sie in der Praxis auf dem Ackerbau wirken.
Ablauf:
Ab 9:45 Uhr:
Ankommen auf dem LTZ Stifterhof, Stifterhof 1, 76684 Östringen
10:00 – 10:45 Uhr:
Wie gelingt der Einstieg in die Agroforstwirtschaft? (Tobias Hoppe)
10:45 – 11:30 Uhr:
Agroforstforschung- und Praxis am LTZ Augustenberg – Erfahrungen und Erkenntnisse (Dr. Vanessa Schulz)
11:30 – 12:15 Uhr:
Flächenbesichtigung: Agroforst auf dem Stifterhof (Dr. Vanessa Schulz)
12:15 – 12:30 Uhr:
Fahrt zu Frank GbR, Im See 4, 76703 Kraichtal
12:30 – 13:45 Uhr:
Mittagsimbiss und offener Austausch
13:45 – 16:00 Uhr
Flächenbesichtigung: Agroforst und Kompostwirtschaft auf dem Betrieb Frank GbR (Günther Frank)
Kosten:
Keine Teilnahmekosten, da BMEL-gefördert. Verpflegung auf dem Betrieb Frank wird von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern getragen.
Anmeldung & Fragen:
bis 14.10.25 bei Tobias Hoppe
M: tobias.hoppe@bioland.de
T: +49 151 1711 7818
Agroforst-Feldtag: Potentiale für den Ackerbau im Kraichgau
Termin
Di. 21.10.2025
10.00
- 16.00 Uhr
Anmeldeschluss
Anmeldeschluss: ;EXTENSION=
]#Veranstaltungsort
LTZ Stifterhof
Stifterhof 1
76684 Östringen
Deutschland, Baden-Württemberg
Information / Anmeldung
Referent: Tobias Hoppe (Bioland), Dr. Vanessa Schulz (LTZ), Günther Frank (Betrieb Frank GbR)
MODEMA Agroforst-Netzwerk
Tobias Hoppe
Telefon: 0151/17117818