Uhrzeit: jeweils von 9.30 bis 16 Uhr
Kurs: Zugangstechnik mit Gurt und zwei Haltesicherungen für den Obstbaumschnitt
Termin
Mi. 10.09.2025 bis
Fr. 12.09.2025
09.30
- 16.00 Uhr
Anmeldeschluss
Anmeldeschluss: ;EXTENSION=
]#Veranstaltungsort
LVG und Bierhelderhof Heidelberg
69117 Heidelberg
Deutschland, Baden-Württemberg
In diesem Kurs werden die Grundlagen für das sichere Arbeiten in großen Obstbäumen unter Verwendung der verschiedensten Zugangs- und Sicherungstechniken vermittelt. Darüber hinaus befasst sich der Kurs mit den Themen Versicherungsvoraussetzungen der für Baumarbeiten zuständigen Berufsgenossenschaft (SVLFG) sowie der Baumansprache (Stand- und Bruchsicherheit).
Seit Anfang 2024 sind Pflegearbeiten in der Baumkrone von Obsthochstämmen von der SVLFG als sogenannte "Gefährliche Baumarbeiten" im Sinne der VSG 4.2 eingestuft worden. Das hat einige deutliche Änderungen im Sicherheitsmanagement der gewerblichen Obstbaumpflege zur Folge.
- Arbeitende im Obstbaum haben sich über 3 m Standhöhe gegen Absturz zu sichern.
- es muss eine Objektbezogene Gefährdungsermittlung durchgeführt werden, diese beinhaltet eine Baumansprache zur Stand- und Bruchsicherheit.
- es muss ein Erste Hilfe- und Rettungsmanagement geben. Das bedeutet unter Umständen auch zwei zur Rettung befähigte Personen auf derWiese.
Der Fachkundelehrgang deckt diese Forderungen der BG ab.
Inhalte
• Allgemeine Anforderungen an Arbeitssicherheit
• Haftpflichtversicherung
• Berufsgenossenschaft SVLFG (VSG 4.2) und GUV
• Betriebliche Gefährdungsermittlung / Betriebsanleitung
• Objektbezogene Gefährdungsermittlung
• Baumansprache, Standsicherheit, Bruchsicherheit, holzzersetzende Pilze
• Zugangstechniken (Leiter, Hubarbeitsbühne)
• Aktueller Stand der Klettertechnik und Abgrenzung zur SKT-A (Seilklettertechnik für Großbäume mit Zertifikatskurs BG)
• Rettungsszenarien Obstbaum
• Praktische Übungen im Obstbaum
Kosten: 620 Euro inklusive Verpflegung und Unterlagen, 600 Eur für Mitglieder der GA
Anmeldung unter Tel. 06221-7484810, per E-Mail: bw@gartenakademie.info oder unter www.gartenakademie.info.