Fokus

Moose sind allgegenwärtig, ihre Rolle in den Naturkreisläufen wird oft unterschätzt. Sie können fast überall wachsen, da sie ihren Wasser- und Nährstoffbedarf im Wesentlichen aus der Luft decken. Das unterscheidet sie von höheren Pflanzen, welche Wasser und darin gelöste Nährsalze meist mit Hilfe von Wurzel aus dem Boden beziehen. Moose können daher nackten Fels, Mauern, Dachziegel, Baumrinden und auch künstliche Oberflächen besiedeln. Sie können große Mengen an Wasser speichern und tragen so wesentlich zum Erosionsschutz von Böden bei. Trotz ihrer geringen Größe sind sie daher ein wichtiger Bestandteil der Ökosysteme. Wir werden uns vor allem mit den Arten im alltäglichen Umfeld befassen. Dabei steht die sichere Ansprache im Gelände im Vordergrund, diese werden wir auf Exkursionen mit Hilfe von Lupenmerkmalen üben. Um einen Eindruck über die Vielfalt der Formen zu gewinnen, werden wir im Kursraum mit Stereolupen und Mikroskopen näher auf die systematischen Gruppen und deren Merkmale eingehen. Das Anfertigen von Blattpräparaten und der Umgang mit Bestimmungsschlüsseln ermöglichen das selbständige Vertiefen der vermittelten Grundlagen.

Schwerpunkte

  • Erkennen häufiger und auffälliger Moose im Gelände
  • Ökologische Rolle der Moose im Naturhaushalt
  • Systematische Gruppen der Moose
  • Stellung der Moose im System der Pflanzen • Einführung in die mikroskopischen Bestimmungsmerkmale
  • Umgang mit Bestimmungsschlüsseln

Referent

  • Wolfgang Decrusch (Dipl.-Biologe), Hüttisheim

Termine

  • Samstag, 15.11.2025, 10:00 bis 18:00 Uhr und Sonntag, 16.11.2025, 9:00 bis 17:00 Uhr

Ort

  • Ökosystemforschung Anlage im Eußerthal (EERES), Birkenthalstraße 13, 76857 Eußerthal

Teilnehmerkreis

  • Alle Interessierten

Teilnahmevoraussetzung

  • keine

Teilnehmerzahl

  • max. 15

Teilnahmegebühr

  • 175€

Anmeldung

https://www.pollichia.de/arten/artenkennerseminare