Fokus
22 der 25 in Deutschland heimischen Fledermausarten kommen in Rheinland-Pfalz vor. Zu Gesicht bekommt man sie aufgrund ihrer Lebensweise allerdings so gut wie nie, vor allem nicht von Nahem. Dieser Kurs bietet die Gelegenheit, die einzelnen Arten kennen- und weitmöglichst unterscheiden zu lernen. Dazu führt er in den grundsätzlichen Bauplan der Fledermäuse ein, in ihre Lebensweise und das Verhalten. Es wird vermittelt, wie man Arten anhand des Verhaltens im Flug und am Standort sowie mittels Analyse der Echoortungsrufe bestimmen kann. Ein weiterer Kursinhalt ist die Ökologie und der praktische Fledermausschutz – 7 der heimischen Arten sind nämlich stark gefährdet oder gefährdet, 4 sogar vom Aussterben bedroht.
Schwerpunkte
- Einführung in die Biologie, Morphologie und den Schutz von Fledermäusen
- Hinweise zur Bestimmung von Fledermäusen in Südwestdeutschland
- Einführung in das Thema Echoortung und Artbestimmung mittels Analyse der Echoortungsrufe
- Vorstellung der Dateneingabe: ArtenFinder
- Literatur und Internet
- Abendexkursion und Bestimmungsübungen in der Natur
Referierende
- Matthias Jurczyk, Bad Kreuznach
- Julia Schulze, Neustadt
Termin
- Samstag, 30.08.2025, 14:00 bis 23:00 Uhr (dabei Pause 18-19 Uhr)
Ort
- Haus der Artenvielfalt, Erfurter Straße 7, 67433 Neustadt an der Weinstraße
- Exkursionsort (wird vor Kursbeginn bekannt gegeben, max. 30 Minuten Autofahrt entfernt)
Teilnehmerkreis
- Alle Interessierten
Teilnahmevoraussetzung
- keine Vorkenntnisse erforderlich
Teilnehmerzahl
- max. 15
Teilnahmegebühr
- 125€
Anmeldung