Fokus
Schnecken kennen alle, aber die meisten unterscheiden nur zwischen Weinbergschnecke und Nacktschnecke - und denken dabei an ihren Garten. Doch in Deutschland gibt es rund 300 Landschneckenarten, die die verschiedensten Biotope bewohnen. Da Schnecken einerseits nur einen relativ kleinen Aktionsradius haben und andererseits z.T. sehr spezielle Ansprüche an ihren Lebensraum stellen, sind sie im besonderen Maße geeignet, als Zeigerarten für die von ihnen bewohnten Biotope genutzt zu werden. Doch ihre besonderen Ansprüche haben auch dazu geführt, dass viele der Arten heute stark gefährdet sind. Sowohl für die Nutzung der Schnecken als Bioindikatoren als auch für ihren Schutz sind detaillierte Artenkenntnisse dieser interessanten Tiergruppe erforderlich.
Schwerpunkte
- Systematische Einordnung und Überblick über die in Deutschland lebenden Familien
- Informationen zu Lebensweise und Habitatsansprüchen
- Information zu den in verschiedenen Biotopen häufigen Arten und Familien
- Information zum Sammeln von Landschnecken
- Information zu Bestimmungsliteratur u. ä.
- Halbtägige Exkursion zum Sammeln von Landschnecken (mit Privatautos)
- Bestimmung der Arten anhand morphologischer Merkmale
- (eigenes Material kann mitgebracht werden)
Referentin
- Dr. Andrea Tappert, Edenkoben
Termine
- Samstag, 27.09.2025 und Sonntag, 28.09.2025, jeweils 9:00 bis 17:00 Uhr
Ort
- Haus der Artenvielfalt, Erfurter Straße 7, 67433 Neustadt an der Weinstraße
Teilnehmerkreis
- Alle Interessierten
Teilnahmevoraussetzung
- keine
Teilnehmerzahl
- max. 15
Teilnahmegebühr
- 175 €
Anmeldung