Grundlehrgang Geflügelhaltung – Modul II: Haltung von Mastgeflügel (Puten und Hähnchen) mit Lebendvermarktung
Grundlehrgang Geflügelhaltung
Das Staatsgut in Kitzingen bietet insgesamt fünf Schwerpunktmodule zu verschiedenen Themen der Geflügelhaltung an. Die Module werden über die zwei praktischen Ausbildungsjahre verteilt angeboten. Der Besuch von drei dieser Module ist für jeden Auszubildenden zum Tierwirt Fachrichtung Geflügelhaltung verpflichtend, aber auch Studenten oder privat Interessierte können die Lehrgänge am Bayerischen Versuchs- und Bildungszentrum für Geflügelhaltung besuchen.
Der Grundlehrgang Geflügelhaltung umfasst Themen aus der gesamten Geflügelhaltung und ist speziell für Schüler des Berufsgrundschuljahres-Agrar, Auszubildende und Studierende der Landwirtschaft, BILA-Teilnehmer und privat Interessierte zugeschnitten.
Modul II: Haltung von Mastgeflügel (Puten und Hähnchen) mit Lebendvermarktung
Während des Lehrgangs werden Fähigkeiten und Kenntnisse in folgenden Themenbereichen vermittelt:
- Entwicklung und Zusammenhänge auf dem Geflügelfleischmarkt und Vermarktung
- Rechtsvorschriften bzw. freiwillige Vereinbarungen bzgl. der Haltung von Masthähnchen und Puten sowie tierschutzgerechtes Verladen und Transportieren von Mastgeflügel
- Haltungssysteme und Mastverfahren beurteilen
- Beurteilung und Betreuung eines Mastbestandes
- Leistungsgerechte und wirtschaftliche Fütterung von Mastgeflügel (Puten und Hähnchen) sowie Qualitätsbeurteilungen
- Möglichkeiten zur Vorbeugung und Behandlung von Krankheiten bei Mastputen und Masthähnchen
- Prophylaktische Maßnahmen durchführen
- Ergebnisse der Mastleistungsprüfung
- Überblick über die Qualitätssicherungssysteme in der Geflügelmast und Markenprogramme
- Wirtschaftlichkeit der Mastgeflügelhaltung beurteilen