In diesem Seminar erfahren Sie, wie die Probennahme sowohl im Endprodukt als auch in Verarbeitungsräumen, bei Personal und Trinkwasser, in der betrieblichen Praxis richtig und am effektivsten erfolgt. Sie erhalten Informationen, um selber einschätzen zu können, welche Methoden in Ihrem handwerklichen Betrieb sinnvoll einsetzbar sind. Ebenso wird erläutert, welche Bereiche besonders kontrolliert werden müssen, wie z. B. Dichtungen und Spülmaschine.

Zudem erhalten Sie einen Überblick über die Probennahme-Methoden. Mithilfe von vorab verschickten Tupfern, Platten, Schwämmen etc. erlernen Sie im Seminar die korrekte Probennahme.

Anmeldung

Aufgrund des Versands der Materialien muss eine Anmeldung bis spätestens zum Montag, 13.10.2025, erfolgt sein.

Referenten

Dr. Burkhard Schütze und seine Kollegin Frau Vogelsang sind Mikrobiologen und beim LADR Labor zuständig für Lebensmittelanalytik. Die Spezialgebiete sind lebensmittelpathogene und mikrobiologische Produktfehler sowie die Ursachenfindung und -behebung. Das LADR kooperiert im Rahmen des Routine Untersuchungsprogramms (RUP) seit langem mit dem VHM.

Hinweise

  • Datum: 21. Oktober 2025
  • Uhrzeit: 19:00 - 20:30 Uhr
  • Ort: Online über Zoom-Videokonferenz
  • Teilnehmerzahl: 15 - 24
  • Preis: 76,00 € (Mitglieder des VHM) bzw. 126,00 € (Nicht-Mitglieder des VHM) inklusive Material und Versand
  • Referentin: Beate Vogelsang (LADR, Geesthacht)
  • Veranstalter: Verband für handwerkliche Milchverarbeitung e. V., Alte Poststraße 87, 85356 Freising