Sie pflegen öffentliche Grünflächen, Sportrasen oder Privatgärten? Dann beobachten Sie sicher manchmal, dass die Rasenflächen mit den Jahren lückig oder fleckig werden, Klee und unerwünschte Kräuter oder Moos die Optik und Funktionstüchtigkeit beeinträchtigt. Was sind die Ursachen für diese Probleme und wie lassen Sie sich wieder beheben? Dazu dient die richtige Erhaltungspflege – damit der Rasen lange Spaß macht!
Dieses dreitägige Seminar, aufbauend auf Rasen Teil 2 Grundpflege, soll Ihnen mithilfe der Maßnahmen aus der Regenerationspflege praxisnahe, brauchbare Informationen zum Erhalt funktionstüchtiger Rasenflächen und deren nachhaltiger Pflege vermitteln.
Vertikutieren – aber richtig und mit der notwendigen Vor- und Nachbereitung der Flächen. Maßnahmen zur Bodenbelüftung verdichteter Rasenflächen auch in kleinen Gärten. Die Bedeutung von Sandgaben, dem Rasenstriegel sowie von der regelmäßig unterschätzten Nachsaat.
Zudem geht der Referent und Rasenspezialist Prof. Martin Bocksch auf die wichtigsten Pflegefehler in diesem Zusammenhang ein und welche zum Teil unerwarteten und dauerhaften Probleme damit ausgelöst werden können. Dieses Seminar wird Ihnen helfen die Qualität Ihrer Flächen objektiv zu beurteilen, um so Probleme frühzeitig zu erkennen.
Aber selbstverständlich bekommen Sie auch alle wichtigen „goldenen“ Regeln für einen schönen, dichten und funktionierenden Rasen mit auf den Weg. Martin Bocksch gibt die ultimativen Tipps, wie Sie sie mit überschaubarem Einsatz und Zeitaufwand pflegen und fördern.
Dazu werden die wichtigsten Techniken und Geräte im Rahmen der Erhaltungspflege praktisch und anschaulich vorgestellt.
Infos und Anmeldung HIER