Nach der Herstellung des Käses muss dieser bis zur Verzehrsreife gelagert und gepflegt werden. Bei der Reifung bauen Bakterien, Hefen und Schimmel unter für sie günstigen Bedingungen Eiweiß, Milchzucker und Fett ab. So entstehen aus den nahezu geschmacksneutralen Käsen Produkte mit sortentypischer Geschmacksausbildung und Oberflächenbeschaffenheit. Der Erfolg der Käsereifung hängt somit entscheidend von der Schaffung optimaler Klimabedingungen für die Reifungskulturen ab.
Das Online-Seminar erläutert Schritt für Schritt, welche Überlegungen bei der Planung eines Reiferaumes zu beachten sind, welche Klimabedingungen für Käse und ihre spezifischen Reifungskulturen erreicht werden müssen und mit welcher technischen Unterstützung man beim Klima nachhelfen kann.
Dabei gehen wir im Besonderen auf folgende Fragen ein:
- Welche Formen der Oberflächenreifung gibt es?
- Wie sind Boden, Wand und Decke eines Reiferaumes zu gestalten?
- Welche Räume eignen sich als Reifungsraum?
- Sind Naturkeller oder Reifehöhlen erlaubt?
- Muss ein Reiferaum im gleichen Gebäude wie die Käserei sein?
- Wie groß muss ein Reiferaum sein?
- Brauche ich für jede Käsesorte einen separaten Reiferaum?
- Welche Klimabedingungen sind für Käse bei der Reifung von Bedeutung?
- Welche technischen Möglichkeiten gibt es, um die Raumtemperatur und die Luftfeuchtigkeit einzustellen?
Hinweise
- Datum: 30. Oktober 2025
- Uhrzeit: 19:00 - 20:30 Uhr
- Ort: Online über Zoom-Videokonferenz
- Teilnehmerzahl: 15 - 24
- Preis: 58,00 € (Mitglieder des VHM) bzw. 108,00 € (Nicht-Mitglieder des VHM)
- Referent: Marc Albrecht-Seidel (MAS, Fachberater)
- Veranstalter: Verband für handwerkliche Milchverarbeitung e. V., Alte Poststraße 87, 85356 Freising