Menü

Anmelden

Noch kein Mitglied?

Mit zahlreichen Dienstleistungsunternehmen bietet der Landesbauernverband (LBV) für alle landwirtschaftlichen Geschäftbereiche eine Lösung. Neben Steuerberatung, Buchhaltung und Wirtschaftsberatung können die LBV-Mitglieder auch von exklusiven Konditionen einschlägiger Unternehmen profitieren.

>> Vorteile für LBV-Mitglieder <<


Mitglied werden

Anmelden

Bauernverbände Göppingen und Ostalb-Heidenheim e.V.

Delegiertenversammlung

Ostalb und Heidenheim jetzt ein Verband


Mit Wirkung ab 1. April 2019 haben sich die Bauernverbände Ostalb und Heidenheim zum Bauernverband Ostalb-Heidenheim zusammengeschlossen. An dessen Spitze wurde am Freitag, 12. April, in Aalen-Ebnat bei der konstituierenden Delegiertenversammlung der bisherige Vorsitzende des Bauernverbandes Ostalb, Hubert Kucher, gewählt. Erster Stellvertreter ist Anton Schneider.


Der Geschäftsführende Vorstand des Bauernverbandes Ostalb-Heidenheim: Vorsitzender Hubert Kucher (r.), erster Stellvertreter Anton Schneider (4. v. r.) sowie Markus Bayer (2. v. l.), Jochen Barth (3. v. l.), Wolfgang Fuchs (4. v. l.) und Harald Rabausch (2. v. r.). Außerdem auf dem Foto Ehrenvorsitzender Christian Ziegler (3. v. r.) und Geschäftsführer Johannes Strauß (l.).
Der Gesamtvorstand des fusionierten Bauernverbandes Ostalb-Heidenheim mit (v. .l.) dem CDU-Landtagsabgeordneten Winfried Mack, Landrat Klaus Pavel, der Grünen-Bundestagsabgeordneten Margit Stumpp und ihrem Grünen Parteikollegen aus dem Landtag Martin Groth (ganz rechts).
Stimmabgabe zur Wahl des Vorsitzenden. Hier sammelt Bernhard Missel von den LBV-Unternehmensberatungsdiensten die Stimmzettel der Delegierten ein.
Ihr Herz für die Ostalb haben die seitherigen Vorsitzenden Christian Ziegler (Mitte) und Hubert Kucher (r.) mit der Zusammenführung der beiden Bauernverbände „auf Augenhöhe“ unter Beweis gestellt. Landrat Klaus Pavel überreichte ihnen jeweils eine CD mit der Kreishymne „Ostalbherz“ von Stumpfes Zieh & Zupf Kapelle zusammen mit dem süßen Herz einer Konditorin.
Einen feierlichen Rahmen gab der Delegiertentagung die Band von Familie Kucher mit Freunden.
Als Dank für die Bewirtung und Dekoration bei der Delegiertentagung überreichte Vorsitzender Kucher ein Präsent an Annemarie Dambacher für die Landfrauen.

„Hier entsteht etwas ganz Starkes.“ Mit diesen Worten sprach der Landrat des Ostalbkreises, Klaus Pavel, den Bauernverbänden seine Anerkennung zu der in kurzer Zeit sehr konstruktiv und freundschaftlich ausgehandelten Zusammenführung aus. Zu verdanken sei dies besonders den bisherigen Bauernverbandsvorsitzenden Hubert Kucher (Ostalb) und Christian Ziegler (Heidenheim). Der Landrat übernahm am 12. April in der Jurahalle in Aalen-Ebnat die Aufgabe des Wahlleiters zu den satzungsgemäß geheimen Wahlen und stellte der Versammlung die Kandidaten vor.

Vorsitzender und Vorstand des fusionierten Verbandes

Zu den Neuwahlen der Funktionsträger und zum Vorsitzenden des fusionierten Bauernverbandes gaben 108 Delegierte der Bauernverbände Ostalb und Heidenheim ihre Stimmen ab. Über die auf den Stimmzetteln aufgeführten Mitglieder hinaus hatten sich in Ebnat keine zusätzlichen Kandidaten für die Wahlen aufstellen lassen. Alleinkandidat Hubert Kucher (51) führt in Ellwangen-Schrezheim einen Milchviehbetrieb mit Bullenmast. Er wurde mit 105 Stimmen zum Vorsitzenden des neuen Verbandes gewählt. Sein Stellvertreter, Anton Schneider aus Hüttlingen-Seitsberg, ist ebenfalls Milchviehhalter und ohne Konkurrenz zur Wahl angetreten. Er wurde mit 106 Stimmen gewählt.

Die Wahlen zum geschäftsführenden Vorstand brachte folgende Ergebnisse: Jochen Barth, Rindermäster im Nebenerwerb in Schwäbisch Gmünd-Degenfeld (103 Stimmen), Markus Bayer ,Vollerwerbslandwirt und bisher stellvertretender Vorsitzender des Heidenheimer Verbandes aus Dischingen-Frickingen (100 Stimmen), Wolfgang Fuchs, Milchviehhalter und Bullenmäster (Biogas) aus Ellwangen-Schrezheim (99 Stimmen) und Harald Rabausch, Ackerbauer mit Zuchtsauenhaltung in Herbrechtingen-Bissingen (101 Stimmen).

Gesamtvorstand aus allen Regionen und Produktionsrichtungen

Die 24 Kandidaten zum Gesamtvorstand waren ebenfalls nach regionalen Gesichtspunkten und der Produktionsvielfalt im Verbandsgebiet aufgestellt worden. Jeweils mit großer Mehrheit gewählt wurden: Katja Abele, Tannhausen; Holger Banzhaf, Gerstetten-Heldenfingen; Michael Eßlinger, Giengen-Hürben; Rudolf Grötzinger, Essingen; Markus Groll, Niederstotzingen; Peter Grundler, Neresheim-Dossingen; Peter Haible, Gerstetten-Heuchstetten; Andreas Hieber, Lorch-Waldhausen; Hans Hieber, Heidenheim-Großkuchen; Hilbert Tommy, Böbingen-Beiswang; Hubertus Holz, Steinheim-Irmannsweiler; Volker Keim, Gschwend-Honkling; Gerhard Kleinhans, Walxheim; Eugen Neher, Bopfingen-Unterriffingen; Martin Schneider, Zipplingen; Simon Schweighardt, Sontheim/Brenz; Tobias Schweizer Böbingen; Günter Thierer, Herbrechtingen; Andreas Thurner, Lauchheim; Harald Winter, Neuler-Ramsenstrut; Alexander Wörner, Göggingen-Mulfingen; Georg Wörner, Dischingen-Demmingen; Patrick Wöller, Heuchlingen-Holzleuten und Josef Wohlfrom, Ellwangen-Pfahlheim.

Den langjährigen Vorsitzenden des Heidenheime Kreisbauernverbandes, Christian Ziegler, wählten die Delegierten einstimmig zum Ehrenvorsitzenden. Ebenso einstimmig wurden die seitherigen stellvertretenden Vorsitzenden Karl Dambacher, Waldhausen (Ostalb) und Ernst Kröner, Söhnstetten (Heidenheim) in Anerkennung ihrer Verdienste zu Ehrenmitgliedern gewählt.

Mitgliederstarke Interessenvertretung 

Der neue Verband vertritt die Interessen von mehr als 3000 Landwirten (Ostalb: 2580, Heidenheim: 558). In Aalen betreiben die beiden Bauernverbände zusammen mit dem Kreisbauernverband Göppingen bereits seit dem Jahr 2002 eine gemeinsame Geschäftsstelle. „Dadurch sind beide Verbände schon zusammengewachsen. Das Wir-Gefühl wurde stärker. Zusammen werden wir noch stärker“, betonte Christian Ziegler. Der neue Verband wird auch künftig mit zwei Mitgliedern im Vorstand des Landesbauernverbandes vertreten sein.

Als großes Ziel und Aufgabe hob der neugewählte Vorsitzende Hubert Kucher die Öffentlichkeitsarbeit hervor. „Wir müssen gemeinsam an einem Strang ziehen und den Menschen zeigen, wie Landwirtschaft funktioniert.“ Er will gerne vorangehen und sich mit seiner ganzen Kraft einsetzen. Kucher hofft, dass die Fusion beider Verbände neue Mitglieder dazu bewegt, den Weg zum Bauernverband zu finden.

Starker Partner für Kommunen und Land

Für gut und richtig hält die Bundestagsabgeordnete der Grünen, Margit Stumpp, den Zusammenschuss zu einem schlagkräftigen, starken Verband. Die gesellschaftlichen Ansprüche an die Betriebe würden immer größer. Zugleich sei es eine große Herausforderung, solch einen Verband ehrenamtlich zu bespielen. Georg Feth freute sich für die Heidenheimer Kreisverwaltung, dass es beiden Verbänden gelungen ist, „sich zukunftsorientiert aufzustellen um auf kommunaler und auf Landesebene als starker Partner wahrgenommen zu werden“.

Geschäfteführer Johannes Strauß stellte die zum 1. April 2019 in Kraft getretene Satzung des Bauernverbandes Ostalb-Heidenheim e.V. vor, der seinen Sitz in Aalen hat. Einen historischen Rückblick über die beiden Bauernverbände, die jeweils im Jahr 1947 gegründet wurden, gaben zum Abschluss der Delegiertentagung Christian Ziegler und Johannes Strauß. Musikalisch begleitet wurde die Veranstaltung von einem Ensemble, das aus Mitgliedern und Freunden der Familie Kucher bestand.



Autor: Gerhard Bernauer



 

Aktuelles LBV

Jetzt verfügbar!
LBV-Schätzrahmen 2025
Die 21. Auflage des Schätzrahmens ist fertiggestellt und ab sofort verfügbar.

Digitale LBV-Fachtagung
Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker
Am 1. Juli 2025 veranstaltet der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier erfahren Sie mehr zur...

Jetzt profitieren
Stromsteuerentlastung: Jetzt ab 12.500 kWh lohnenswert
Landwirte profitieren von höherer Rückerstattung – Unterstützung durch den Landesbauernverband

Schweinehaltung
Klima-Schnellcheck für Schweinehalter gestartet
Wo steht mein Betrieb in Sachen Nachhaltigkeit? Wie könnte ich besser werden? Diese Fragen können sich Schweinehalter in Süddeutschland ab sofort einfach und schnell beantworten lassen mit dem...

Tag der Milch
Regionaler Rohstoff mit Zukunft
Zum Tag der Milch bezieht der LBV Stellung zur öffentlichen Debatte "Die Kuh - Klimakiller oder Klimaschützer?".

#ZukunftsBauer-Tag in Stuttgart
Smart, nachhaltig, verantwortungsbewusst: #ZukunftsBauer zeigen, wie moderne Landwirtschaft funktioniert
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg zeigte gemeinsam mit MLR und MBW, wie die Landwirtschaft von heute die Zukunft gestaltet.

Aktionstag
#ZukunftsBauer-Tag am 24. Mai in Stuttgart
Am Samstag, den 24. Mai, wird der Stuttgarter Marktplatz zur Bühne für die Landwirtschaft von morgen. Hier erfahren Sie mehr dazu.

MLR: Fristverlängerung für Ökobetriebe mit Weidepflicht
Ausstieg aus FAKT-II-D2-Ökoförderung bis 30. September möglich

Unterlagen zur Onlineveranstaltung: "Was ist bei Infektionskrankheiten wie Herpes, Druse und West-Nil-Virus zu beachten?" verfügbar
Herpes, Druse und West-Nil-Virus - Die LBV-Fachgruppe Pferde haltende landwirtschaftliche Betriebe informierte in einer kostenlosen Online-Informationsveranstaltung. Nun stehen die begleitenden...

IBR/IPV
MLR: Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV können reduziert werden
Laut neuester Mitteilung des MLR können aufgrund des hohen Tiergesundheitsniveaus im Land Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV reduziert werden.

Tierhaltung
Biosicherheit – worauf sollte ich achten?
In Ungarn und der Slowakei wütet die Maul- und Klauenseuche und auch in Deutschland bleibt die Afrikanische Schweinepest und die Vogelgrippe weiterhin präsent. Um Seuchenausbrüchen in...

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen

Jetzt verfügbar!
LBV-Schätzrahmen 2025
Die 21. Auflage des Schätzrahmens ist fertiggestellt und ab sofort verfügbar.

Digitale LBV-Fachtagung
Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker
Am 1. Juli 2025 veranstaltet der LBV eine digitale Fachtagung zum Thema " Achtung, Vertragsfalle! Windenergieanlagen und Freiflächen-Photovoltaik auf dem Acker". Hier erfahren Sie mehr zur...

Jetzt profitieren
Stromsteuerentlastung: Jetzt ab 12.500 kWh lohnenswert
Landwirte profitieren von höherer Rückerstattung – Unterstützung durch den Landesbauernverband

Schweinehaltung
Klima-Schnellcheck für Schweinehalter gestartet
Wo steht mein Betrieb in Sachen Nachhaltigkeit? Wie könnte ich besser werden? Diese Fragen können sich Schweinehalter in Süddeutschland ab sofort einfach und schnell beantworten lassen mit dem...

Tag der Milch
Regionaler Rohstoff mit Zukunft
Zum Tag der Milch bezieht der LBV Stellung zur öffentlichen Debatte "Die Kuh - Klimakiller oder Klimaschützer?".

#ZukunftsBauer-Tag in Stuttgart
Smart, nachhaltig, verantwortungsbewusst: #ZukunftsBauer zeigen, wie moderne Landwirtschaft funktioniert
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg zeigte gemeinsam mit MLR und MBW, wie die Landwirtschaft von heute die Zukunft gestaltet.

Weitere News
Weitere aktuelle Themen rund um die Landwirtschaft.

Alle Meldungen